Die meisten Hundeeltern haben dieses Phänomen wahrscheinlich selbst schon einmal miterlebt. Man ist zu Hause, kümmert sich um irgendetwas und plötzlich fängt der Hund an mit dem Hintern über den Boden zu rutschen. Obwohl es witzig aussieht – vor allem, wenn man es das erste Mal miterlebt – sollte man dieses Verhalten ernst nehmen.
Selten verbirgt sich dahinter eine ernstzunehmende Krankheit. Allerdings ist es ein Anzeichen dafür, dass sich ein Hund unwohl fühlt. Lies weiter, um mehr über das sogenannte Schlittenfahren deiner Fellnase zu erfahren.
Aus irgendeinem Grund glauben viele Besitzer immer, dass das Schlittenfahren von Hunden durch Würmer ausgelöst wird. Allerdings ist das nur eine der vielen Ursachen, die sich dahinter verbergen können. Lass uns jetzt gemeinsam einen Blick auf die Einflussfaktoren für dieses Verhalten werfen:
Als Erstes muss die Haut um den Po herum untersucht werden. Achte dabei auf Schwellungen, Rötungen oder Anzeichen von Parasiten. Wenn dein Hund langes Fell hat, wäre es vorteilhaft dieses zu kürzen. Es kann helfen, den Vorgang während des Badens durchzuführen, wenn das Fell nass ist und sich leichter trimmen lässt. So kannst du dir den Bereich genauer ansehen und auch eventuelle Fäkalienklumpen oder verfilztes Fell beseitigen.
Stelle sicher, dass du deinem Hund ein hochwertiges Wurmmittel gibst. Die meisten Hunde müssen alle 3 Monate entwurmt werden, bei Welpen wird dies jedoch regelmäßiger durchgeführt.
Wenn du Analdrüsen-, Verdauungs- oder Hautproblem vermutest, solltest du einen Termin beim Tierarzt vereinbaren. Ein Tierarzt kann die Drüsen entleeren und Medikamente verabreichen, falls eine Infektion vorliegt. Außerdem kann er eine rektale Untersuchung durchführen, um Wucherungen oder andere Anomalien auszuschließen. Bei Hautirritationen ist womöglich eine Behandlung z. B. mit einem medizinischen Shampoo und entzündungshemmenden Tabletten nötig.
Häufig tritt das Rutschen mit dem Hinterteil nach Durchfall auf. Der Grund dafür ist, dass flüssiger Stuhl zu verstopften Analdrüsen führt. Das liegt auch daran, dass Durchfall die empfindliche Haut rund um den Anus reizen kann. Du kannst deinem Hund ein hochverdauliches Futter für Hunde mit einer empfindlichen Verdauung geben. Das Pooch & Mutt Health & Digestion Trockenfutter ist z. B. eine großartige Wahl. Das Premiumfutter enthält Lachs, Süßkartoffel und Petersilie, und ist für Hunde leichter zu verdauen als traditionelle Zutaten. Es ist außerdem mit Psyllium angereichert, was den Stuhlgang auf natürliche Weise festigen und Durchfall vorbeugen kann.
Bei manchen Hunden müssen die Analdrüsen regelmäßig untersucht und entleert werden. Die Häufigkeit ist häufig von Hund zu Hund unterschiedlich. Das kann alle 6 Wochen oder alle 6 Monate sein. Wenn dein Hund anfällig für verstopfte Drüsen ist, solltest du, sobald du das Rutschen bemerkst, deinen Tierarzt kontaktieren.
Ein Nahrungsergänzungsmittel wie Bionic Biotic ist ebenfalls eine gute Wahl. Dieses Pulver fördert nicht nur einen gesunden Stuhlgang, sondern unterstützt auch die allgemeine Verdauung. Mit einer Reihe von "Super"-Zutaten wie Präbiotika und Fischölen hilft es dabei, die Darmgesundheit deines Hundes auf eine praktische Art und Weise zu unterstützen. Streue es täglich über die Hauptmahlzeit deiner Fellnase – unabhängig davon, ob es sich um Nass- oder Trockenfutter handelt.
Bleibe immer auf dem neuesten Stand!
Abonniere unseren Newsletter, um über unsere aktuellsten Blogartikel, neue Leckerbissen und vieles mehr informiert zu werden.